Der aus Turin stammende Musiker hat am Konservatorium seiner Heimatstadt Klavier und Komposition studiert und gleichzeitig seine literarischen und philosophischen Interessen an der Universität Turin vertieft. Die Ausbildung zum Orchesterdirigenten absolvierte er mit Auszeichnung in der Klasse von dem Professor Georg Mark an der Konservatorium Privatuniversität Wien und in der Klasse von dem Maestro Vittorio Parisi an dem Conservatorio di Milano.
Direkt nach seinem Studium war er Assistent Dirigent bei dem Houlencourt Soloists Chamber Orchestra, wo er mit namhaften Künstlern wie Guy Braunstein, Boris Berezovsky und Richard Galliano zusammenarbeiten dürfte.
In der Saison 2015/2016 war Giuseppe Montesano Assistent von Philippe Jordan bei dem Wiener Symphoniker und in der Saisons 2013/15 war er auch Assistent von Walter Kobera bei der Neue Oper Wien.
Bereits Musikalischer Leiter der Produktionen der Johann Strauß Operette Wien, ist er seit September 2017 als Musikalischer Leiter bei dem Wiener Hofburgorchester und dem Wiener Residenz Orchester engagiert.
Giuseppe Montesano ist ein international gefragter Konzert- und Operndirigent. Er hat bereits Konzerte, Operetten und Opern in Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Irland, Österreich, Rumänien, Russland, Ungarn und USA geleitet.
Er arbeitete erfolgreich u.a. mit dem Teatro di San Carlo di Napoli, Orchestra Filarmonica Toscanini, Orchestra Filarmonica di Torino, Festival Pergolesi Spontini, Teatro GB. Pergolesi di Jesi, Orchestra da Camera Polledro, Savaria Symphony Orchestra (Hungary), Szolnok Symphony Orchestra (Hungary) and Orchestra Filarmonica de Stat Arad (Romania).
In der Saison 2019/20 wird er in Theater Basel (Schweiz) mit „La Bohéme“ von Puccini debütieren.
Seine Tätigkeiten als Dirigent erweitert Giuseppe Montesano als Mentor für jüngere DirigentInnen und als Coach für SängerInnen.
Seit dem Sommer 2018 ist er Faculty Member des Vienna Summer Music Festivals, wo er Dirigier- und Gesangsstudenten unterrichtete und eine Produktion von „La Boheme“ dirigierte. Im Sommer 2019 wird er die Produktionen von „Gianni Schicchi“ und „Suor Angelica“ von Puccini leiten.
Im Sommersemester 2019 wird Giuseppe Montesano das Opera Studio vom Conservatorio di Musica di Milano leiten, wo Mozarts „Don Giovanni“ inszeniert sein wird.
Im 2011 hat er den ersten Preis an dem 5. Internationalen Dirigentenwettbewerb in Graz und im 2016 den ersten Preis an dem Internationalen Wettbewerb für Operndirigenten in Constanta gewonnen. Im 2017 wurde ihm den “Premio dell´associazione concertistica della Magna Grecia” verliehen.
Giuseppe Montesano ist ein Stipendiat des Vereins “Associazione per la Musica De Sono”.
Geboren in Pretoria, Südafrika.
Ausbildung: Musikstudium an der Universität Pretoria und Witwatersrand University in Johannesburg. Ballett-Studium in Pretoria und Johannesburg.
Berufliche Stationen: Spielleiter an der Staatsoper Wien. Spielleiter und Choreograph an den Städtischen Bühnen Augsburg. Freier Regisseur und Choreograph. Künstlerischer Leiter der „EurOperette“ und JUMUM, Bad Ischl.
Engagements: Burgtheater Wien, Theater in der Josefstadt Wien, Staatsoper Wien, Kammeroper Wien, Volksoper Wien, Neue Oper Wien, Klangbogen Wien, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Stadttheater Heidelberg, State Theatre Pretoria, Nicho Malan Theatre Capetown, Theater Magdeburg, Lehár Festival Bad Ischl, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Bühne Baden.
Inszenierungen / Choreographien:„Nabucco“, „Rigoletto“, „Aida“, „Otello“, „La traviata“, „Macbeth“, „Il trovatore“, „Un ballo in maschera“, „Don Carlos“, „Lucia di Lammermoor“, „Norma“, „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“, „Manon“, „Tosca“, „Turandot“, „Gianni Schicchi“, „Carmen“, „Il barbiere di Siviglia“, „Salome“, „Billy Budd“, „The rape of Lucretia“, „Albert Herring“, „Das Schlaue Füchslein“, „Candide“, „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, „Die Csárdásfürstin“, „Die Lustige Witwe“, „Die Fledermaus“, „Ein Walzertraum“, „Eva“, „Fatinitza“, „Der Zarewitsch“, „Das Land des Lächelns“, „Rocky Horror Show“, „Jekyll & Hyde“, „Evita“, „Paganini“, „Hallo, Dolly!“, „Sweeney Todd“, „Paganini“, „Zigeunerliebe“, „Die Rose von Stambul“, „Kaiserin Josephine“ und „Die Kaiserin“ u.a.
Leonard C. Prinsloo zeichnet sich vor allem durch seine Beschäftigung mit zeitgenössischem Musiktheater und Theater aus und hat viele Werke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts inszeniert, darunter „Der junge Lord“, „Kasino – Ein Tanzspiel“, „Kassandra – Starrend von Zeit und Helle“, „Der stumme Büßer“, „Lear“, „Maßnahme“, „Frankenstein“, „Zeichner im Schnee“, „Schreber“, „Zwischenfälle“, „Dantons Tod“, „Schlafes Bruder“, „Punch and Judy“, „The Rake’s Progress“ u.a.
Geboren in Las Palmas de Gran Canaria, Spanien. Gesangsstudium am Konservatorium ihrer Heimatstadt. Solistin im Ballett von Las Palmas. Schließt ihr Studium mit dem Master of Arts für Gesangspädagogie mit Auszeichnung ab. Weiterstudium in Barcelona bei Tatiana Menotti und Juan Oncina. Zwischen 1995 un 1998 arbeitete sie als Gesangslehrerin bei der Fundacion Orquesta Filarmonica de Gran Canaria und leitete den Kinderchor an der Oper von Las Palmas. Es folgten Auftritte in Oper, Operette, Zarzuelas und Konzerten sowohl in Teatro Perez Galdos als in Auditorio Alfredo Kraus de Las Palmas de Gran Canaria.
1995 gründet Sylvia Saavedra-Edelmann das Opernstudio in Las Palmas. 1998 Übersiedlung nach Berlin und 2001 nach Wien. Hier arbeitet sie als Gesangslehrerin. Sie ist Mitbegründerin und Organisatorin der ottoedelmannsociety OES, die seit 2006 zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Vorsingworkshops und Wettbewerbe für junge SängerInnen organisiert. Im Speziellen widmet sie sich der Beratung der junge KünstlerInnen was Selbstmanagement, Rechte und Pflichten junger SängerInnen und den Weg zum Vorsingen betrifft. Sie lehrte Auditioning und Self-management in ISA, International Sommer Akademie der MDW. Sie ist eingeladen in Spanien, Lettland (Jozep Vitols Acadmy of Musica in Riga und Korea um das gleiche zu unterrichten. Sie gründete im 2014 Plusopera und produziert seitdem Operas, Operetten und Musicals für jungen SängerInnen in Das Off Theater, Brick5 und im Theater Brett . 2012-2014 unterrichtete sie auch am Gustav Mahler Konservatorium Wien Gesang. Seit 2014 unterrichtet sie am Richard Wagner Konservatorium in Wien Gesang. Sie ist auch seit 2017 als Gesangspädagogin in Vienna Summer Festival eingeladen.
Contact:
ottoedelmannsociety@hotmail.com